Vor gut einem Jahr berichtete ich darüber, dass mein Bluetooth-Lautsprecher den Geist aufgegeben hat und konnte feststellen, dass es wohl an der Ladeelektronik liegt. Damals konnte ich aber keine passende Ladeplatine finden.
Wenn man nach dem richtigen Begriff sucht, findet man doch ganz schnell was Passendes. Meine Idee war damals nach einer 7,4 bzw. 8,4V Ladeplatine zu suchen. Der Begriff, den es hier braucht, ist aber „2S“, denn es handelt sich um 2 3,7V Akkus, die in Serie geschaltet sind. Also habe ich für knapp 5 € diese Platine gekauft:
https://www.ebay.de/itm/275276607102?var=575545698944
Einbau
Den USB-C-Anschluss auf der Platine konnte ich leider nicht verwenden, da sie sonst nicht in das Gehäuse des Lautsprechers hineingepasst hätte. Also eben weiterhin mit dem Micro-USB Anschluss. Die Verdrahtung ist recht einfach: Das Kabel des Micro-USB Anschlusses im Gehäuse an VIN/GND und sowohl die Anschlüsse der Batterie, als auch die Anschlüsse der Hauptplatine des Lautsprechers an BAT/GND. Jetzt kann der Lautsprecher schon wie gewohnt geladen und verwendet werden.


Die Platine konnte ich dann ganz hinten im Lautsprecher verstecken.

Vorher habe ich noch ein Loch ins Gehäuse an der Stelle gebohrt und mit Heißkleber aufgefüllt, an der ungefähr die LEDs der Ladeplatine liegen, sodass man auch von außen sehen kann, ob der Lautsprecher gerade lädt oder schon voll ist.

Als Nächstes wollte ich noch die alten Lade-LEDs auslöten, da ich sie nicht mehr brauchte und die rote LED bei mir dauerhaft an war und somit denn Akku leer zog.
Das hat leider nicht so geklappt, wie ich es mir vorgestellt habe, aber immerhin habe ich mit meiner Aktion die LED zerstört, was zwar nicht das war, was ich vorhatte, aber am Ende den gleichen Effekt hatte.

Und wieder mal wurde ein Gerät vorm Müll gerettet 😉