Kategorie: Quick-Tipp

Quicktipp: Nextcloud News auf Nextcloud 28 und 29 installieren

Update: 23.11.24: Nextcloud News 25 wurde vor kurzem veröffentlicht. Das untere Problem ist nicht mehr relevant. Einfach updaten, dann gehts wieder.

Die aktuelle Version 24 der Nextcloud News App lässt sich derzeit offiziell nur auf Nextcloud 27 und niedriger installieren. Möchte man Nextcloud News auf höheren Nextcloud-Versionen installieren, funktioniert das zwar, es kommt aber zu Anzeigefehlern, die das Verwenden der App unmöglich machen.

Um das zu beheben, braucht man den Inhalt zweier CSS Dateien aus der alten Nextcloud-Installation (v. 27 und niedriger). Diesen muss man in die custom.css der Nextcloud News App einfügen. Das geht beispielsweise mit folgenden Befehlen:

Dabei ist nextcloud-old das Verzeichnis der alten und nextcloud das Verzeichnis der neuen Installation.

Da wir jetzt eine Datei des Nextxloud-Codes geändert haben, schlägt die Integritätsprüfung von Nextcloud fehl. Dies wird in den Administrationseinstellungen als Warnmeldung angezeigt. Diese kann man leider nur ignorieren. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, diese Datei auf eine Art „Whitelist“ zu setzen.

Quicktipp: GND ist nicht gleich GND

Zum Ausprobieren habe ich mir ein ESP32 Cam Modul gekauft. Beim ersten Versuch habe ich es aber nicht geschafft, die Software zu flashen. Es gab bei jedem Mal einen Fehler.

Als ich schon dachte, ein defektes Modell erwischt zu haben, bin ich dann doch noch auf die Lösung gestoßen: Bei dem Pin, der mit „GND/R“ beschriftet war, handelt es sich nicht um einen GND-Pin. Das Modul hatte also gar keinen Strom.

Mit dem / in „GND/R“ ist also nicht „sowohl als auch“, sondern „entweder oder“ gemeint. Die Belegung des Pins wird durch einen Jumper (0 Ohm Widerstand) festgelegt:

Befindet sich dieser in der oberen Stellung, handelt es sich tatsächlich um einen GND-Pin. Befindet er sich in der unteren Stellung, so wie bei mir, handelt es sich um den Reset-Pin.

Quicktipp: Backups von InfluxDB erstellen

Hallo zusammen, kurzer Quicktipp: Möchte man ein Backup seiner Influx Datenbank erstellen, so geht das mit:

Dabei wird ein Ordner erstellt, der alle Daten inklusiv Metadaten enthält. Wiederherstellen kann man das Backup mit:

Quicktipp: Fehlende Icons bei PWAs bei Flatpak-Browsern

Progressive Web Apps (kurz: PWAs) sind Apps, die direkt im Browser installiert werden können. Dabei handelt es sich dann nicht einfach um einen Shortcut, der den Browser ohne Adressleiste öffnet, sondern die App wird wirklich heruntergeladen. Man kann sie also auch verwenden, wenn man Offline ist.

Installiert man eine solche App, wird normalerweise ein Starter im Programmmenü angelegt. Hier fehlte bei mir aber das Icon. Es wurde nur ein Standard-Icon angezeigt:

Das liegt daran, dass meinem Browser (brave) die Berechtigung zum Erstellen von Icons fehlte. Diese muss man im Nachhinein vergeben.

Dazu installiert man das Programm „Flatseal“ entweder im entsprechenden App-Store oder im Terminal mit:

In Flatseal wählt man anschließend seinen Browser aus, scrollt dann runter bis zum Punkt „Filesystem“ und fügt dann dort einen neuen Eintrag mit dem Inhalt

hinzu.

Jetzt muss der Browser neu gestartet werden.

Hat man bereits PWAs installiert, muss man diese deinstallieren und nochmal neu installieren, damit das Icon angelegt wird. Dazu gibt man in die Adressleiste chrome://apps ein und kann dort mit einem Rechtsklick auf die App diese deinstallieren.

Kurze Notiz an mich: Damit das bei Ubuntu funktioniert, Folgendes im Terminal ausführen: