- Anzeigename von Cloudordnern in Nautilus ändernMeldet man sich bei Gnome mit einem Google-Account, Microsoft-Account oder Nextcloud-Account an, hat man im Dateimanager Zugriff auf die entsprechenden Clouddienste. Leider ist der Name, der dort angelegt wird, sehr sperrig. Er lässt sich aber mit einer einfachen Konfiguration schnell… Anzeigename von Cloudordnern in Nautilus ändern weiterlesen
- Powerbutton in Schreibtisch einbauenDa mich mein PC an der Stelle, wo er vorher unter dem Schreibtisch stand, gestört hat, habe ich ihn an eine andere Stelle gestellt. Nur waren jetzt die Anschlüsse und vor allem der Powerbutton nicht mehr so leicht erreichbar. Die… Powerbutton in Schreibtisch einbauen weiterlesen
- Quicktipp: Nextcloud News auf Nextcloud 28 und 29 installierenUpdate: 23.11.24: Nextcloud News 25 wurde vor kurzem veröffentlicht. Das untere Problem ist nicht mehr relevant. Einfach updaten, dann gehts wieder. Die aktuelle Version 24 der Nextcloud News App lässt sich derzeit offiziell nur auf Nextcloud 27 und niedriger installieren.… Quicktipp: Nextcloud News auf Nextcloud 28 und 29 installieren weiterlesen
- Quicktipp: GND ist nicht gleich GNDZum Ausprobieren habe ich mir ein ESP32 Cam Modul gekauft. Beim ersten Versuch habe ich es aber nicht geschafft, die Software zu flashen. Es gab bei jedem Mal einen Fehler. Als ich schon dachte, ein defektes Modell erwischt zu haben,… Quicktipp: GND ist nicht gleich GND weiterlesen
- Pooltemperatursensor – autonome Stromversorgung mit SolarVor anderthalb Jahren habe ich davon berichtet, wie ich einen Pooltemperatursensor gebaut habe. Der Akku hielt zu Beginn noch ca. 2–3 Monate. Da ich aber oft vergessen habe, ihn rechtzeitig aufzuladen, war er oft sehr tief entladen, was dazu führte,… Pooltemperatursensor – autonome Stromversorgung mit Solar weiterlesen
- Immich auf QNAP NAS installierenImmich ist ein Programm, ähnlich wie Google Fotos, um seine Fotos zu organisieren. In einem anderen Beitrag habe ich Immich schon vorgestellt und gezeigt, wie ich es auf meinem Homeserver installiert habe. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du… Immich auf QNAP NAS installieren weiterlesen
- Nextcloud auf QNAP NAS installierenNextcloud lässt sich sehr einfach mit Docker auf einem QNAP NAS installieren. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie das geht. Hardware In meinem Fall handelt es sich um ein TS-233. Es sollte aber auch mit den meisten anderen QNAP… Nextcloud auf QNAP NAS installieren weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 15 – StromverbrauchSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 15 – Stromverbrauch weiterlesen
- Quicktipp: Backups von InfluxDB erstellenHallo zusammen, kurzer Quicktipp: Möchte man ein Backup seiner Influx Datenbank erstellen, so geht das mit: Dabei wird ein Ordner erstellt, der alle Daten inklusiv Metadaten enthält. Wiederherstellen kann man das Backup mit:
- Quicktipp: Fehlende Icons bei PWAs bei Flatpak-BrowsernProgressive Web Apps (kurz: PWAs) sind Apps, die direkt im Browser installiert werden können. Dabei handelt es sich dann nicht einfach um einen Shortcut, der den Browser ohne Adressleiste öffnet, sondern die App wird wirklich heruntergeladen. Man kann sie also… Quicktipp: Fehlende Icons bei PWAs bei Flatpak-Browsern weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 14 – ImmichSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 14 – Immich weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 13 – WireGuard mit wg-easySeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 13 – WireGuard mit wg-easy weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 12 – MosquittoSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 12 – Mosquitto weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 11 – HomeassistantSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 11 – Homeassistant weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 10 – InfluxDB und GrafanaSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 10 – InfluxDB und Grafana weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 9 – JellyfinSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 9 – Jellyfin weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 8 – PiholeSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 8 – Pihole weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 7 – Unifi ControllerSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 7 – Unifi Controller weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 6 – HomarrSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 6 – Homarr weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 5 – Docker und PortainerSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 5 – Docker und Portainer weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 4 – Ubuntu ServerSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 4 – Ubuntu Server weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 3 – OpenmediavaultSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 3 – Openmediavault weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 2 – Installation von ProxmoxSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 2 – Installation von Proxmox weiterlesen
- Ein Upgrade für den Homeserver Teil 1 – Die HardwareSeit gut drei Jahren betreibe ich einen RaspberryPi als Homeserver. Zunächst reichte dieser noch gut aus. Mit der Zeit wurde aber nicht nur die Zahl der Anwendungen, die auf dem Raspberry laufen, mehr, sondern auch die Leistungsanforderungen der Anwendungen selbst.… Ein Upgrade für den Homeserver Teil 1 – Die Hardware weiterlesen
- Nextcloud News updatet nicht, obwohl cron läuftNach einem Neustart meines Servers fiel mir auf, dass Nextcloud News scheinbar meine hinterlegten RSS-Feeds nicht mehr abfragt. Die Problemlösung gestaltete sich dann aber schwieriger als gedacht: Mein erster Ansatz war, dass wohl der Nextcloud Cronjob nicht mehr korrekt läuft.… Nextcloud News updatet nicht, obwohl cron läuft weiterlesen
- Tribit Maxsound Plus Ladeelektronik reparierenVor gut einem Jahr berichtete ich darüber, dass mein Bluetooth-Lautsprecher den Geist aufgegeben hat und konnte feststellen, dass es wohl an der Ladeelektronik liegt. Damals konnte ich aber keine passende Ladeplatine finden. Wenn man nach dem richtigen Begriff sucht, findet… Tribit Maxsound Plus Ladeelektronik reparieren weiterlesen
- Waveshare Modbus Relais in HomeassistantIn diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie ich ein 8-fach Modbus Relais von Waveshare in Homeassistant eingebunden habe. Material Aufbau Der Aufbau ist nicht kompliziert. Die Anschlüsse A+, B- und GND müssen mit den entsprechend gleichnamigen Anschlüssen am Relais… Waveshare Modbus Relais in Homeassistant weiterlesen
- Spicetify – Addons für SpotifySpicetify bietet sowohl optische als auch funktionale Verbesserungen am Spotify Client für den PC. Dafür ist im Gegensatz zu vielen anderen Spotify Erweiterungen kein Spotify Premium erforderlich. Installation Nach der offiziellen Anleitung von Spicetify, installiert man das Programm mit folgendem… Spicetify – Addons für Spotify weiterlesen
- Mit Rhythmbox CDs zu mp3 rippenKurze Notiz an mich: Damit das bei Ubuntu funktioniert, Folgendes im Terminal ausführen:
- Zeitrafferaufnahme mit Handy machenJetzt mal ganz ehrlich: Wie viele von euch haben in der Schublade noch ein altes Handy rumliegen? Oder vielleicht auch zwei? Oder drei? Dabei kann man sie doch noch für sinnvolle Dinge verwenden. Wie wäre es mit einer Zeitrafferaufnahme? Die… Zeitrafferaufnahme mit Handy machen weiterlesen
- Standfuß für Teufel IP 500 selber bauenAus Holz habe ich zwei Standfüße für die Lautsprecher der Teufel IP 500 Anlage gebaut. Hier ein paar Bilder vom Bau: Anzeichnen: Dann mit der Stichsäge aussägen, abschleifen und Löcher bohren: Fertig:
- Mini Handy Stativ aus dem 3D-DruckerHeute mal ein kleiner Bericht darüber, wie ich mir ein Stativ für mein Handy ausgedruckt habe: Handyhalterung Als Handyhalterung habe ich mir folgendes Modell ausgesucht: https://www.thingiverse.com/thing:366210. Die Teile waren schnell gedruckt und recht stabil: Da ich keine passende Mutter da… Mini Handy Stativ aus dem 3D-Drucker weiterlesen
- Akkustand von Bluetooth-Kopfhörer in Ubuntu anzeigenDer Akkustand meiner Bluetooth-Kopfhörer wurde bei mir standardmäßig nicht angezeigt. Um das zu korrigieren, reicht eine einfache Änderung: Konfigurationsdatei anpassen In der Datei /etc/bluetooth/main.conf muss im Abschnitt „[General]“ ein Eingefügt werden. Anschließend kann man entweder den ganzen Rechner oder nur… Akkustand von Bluetooth-Kopfhörer in Ubuntu anzeigen weiterlesen
- Putzfunktion für Raspberry DisplayWenn mein Display (hier kannst du dir anschauen, wie ich es eingebaut habe) schmutzig ist, ist es ganz praktisch, wenn es eine „Putzfunktion“ gibt, die für eine kurze Zeit alle Eingaben deaktiviert, sodass beim Putzen nichts verstellt wird. Hier möchte… Putzfunktion für Raspberry Display weiterlesen
- Solaranzeige Daten in HomeassistantHeute Morgen habe ich mich an ein Problem gesetzt, das ich schon länger habe: Wie bekomme ich die Daten meiner Solaranzeige in Homeassistant? Oder ist es vielleicht sinnvoller, die Homeassistant SolarEdge Modbus Integration zu verwenden und die Daten dann von… Solaranzeige Daten in Homeassistant weiterlesen
- Mobile Alerts Sensoren mit Proxy lokal auslesen und an Homeassistant sendenVor knapp zwei Jahren habe ich einen Beitrag darüber veröffentlicht, wie ich meine Mobile Alerts Temperatursensoren per Weboberfläche mit einem Pythonskript auslese. Diese Variante funktionierte bei mir und funktioniert immer noch ohne Probleme. Letztens bin ich aber auf eine andere… Mobile Alerts Sensoren mit Proxy lokal auslesen und an Homeassistant senden weiterlesen
- Unifi Accesspoints per API deaktivierenIm Unifi Controller gibt es die Möglichkeit, WLAN-Netzwerke zeitgesteuert zu (de-)aktivieren. Was allerdings nicht möglich ist, ist nur einzelne Accesspoints zeitgesteuert ein- und auszuschalten. Eine kurze Suche im Netz ergab, dass man das wohl über die API des Unifi Controllers… Unifi Accesspoints per API deaktivieren weiterlesen
- Shelly Plug S in Grafana visualisierenWenn man Strom sparen möchte, ist es vorteilhaft zu wissen, welche Geräte wann wie viel Strom verbrauchen. Um das herauszufinden, gibt es Messsteckdosen, die man zwischen Steckdose und Stecker stecken kann, um den Stromverbrauch zu messen. Eine Möglichkeit dafür ist… Shelly Plug S in Grafana visualisieren weiterlesen
- Pool-Temperatursensor mit dem ESPIch weiß nicht, wie ich auf die Idee gekommen bin, die Temperatur im Pool zu messen. War dann aber doch ein interessantes Projekt. Hardware Batteriebetrieben sollte er sein, da Netzspannung im Pool … Ihr wisst, was ich meine. Also fiel… Pool-Temperatursensor mit dem ESP weiterlesen
- Tribit Maxsound Plus defekt? Mal aufschrauben…Meine Bluetooth-Box (Tribit Maxsound Plus) wollte sich nach gut 3 Jahren nicht mehr aufladen. Also ging’s dem Lautsprecher mit Schraubenzieher und Lötkolben an den Kragen… Vielleicht gibt es ja ein Ersatzteil. Nach ein paar Videos wurde mir klar, wie einfach… Tribit Maxsound Plus defekt? Mal aufschrauben… weiterlesen
- Lösung: Influxdb stürzt bei großer Datenbank abNach einigen Jahren in Verwendung, wollte meine Influx Datenbank auf einmal nicht mehr funktionieren. Die Fehlermeldung hierzu war leider nicht besonders aufschlussreich: InfluxDB API unavailable after 21 attempts… Deswegen gestaltete sich das Suchen nach einer Lösung als recht schwierig. Eine… Lösung: Influxdb stürzt bei großer Datenbank ab weiterlesen
- Logitech G915 mit Linux verwenden (Piper/Ratbag/solaar)Vor einigen Wochen habe ich mir mal wieder eine neue Tastatur gekauft. Die Beleuchtung und Makros sind unter Linux ja immer so eine Sache – Bei manchen Herstellern funktioniert es problemlos, bei anderen gar nicht und bei wieder anderen funktionieren… Logitech G915 mit Linux verwenden (Piper/Ratbag/solaar) weiterlesen
- Android Apps mit ADB auf eine SD Karte verschiebenWer viel Fotos, Videos, Musik und Apps auf seinem Handy hat, dem wird vielleicht schon mal der Speicher vollgelaufen sein. Auf den meisten Androidgeräten kann man diesen aber mit einer SD-Karte einfach erweitern. Dateien lassen sich darauf ohne Probleme speichern,… Android Apps mit ADB auf eine SD Karte verschieben weiterlesen
- Lokale Hostnames in Pi-hole korrekt auflösenSeit einigen Jahren suchte ich schon nach einer Lösung, Hostnames im lokalen Netzwerk mit Pi-Hole korrekt aufzulösen. Nun bin ich selbst auf eine Lösung gekommen. 1. Möglichkeit: Conditional Forwarding Diese Möglichkeit hatte ich einige Zeit, ich war damit aber nie… Lokale Hostnames in Pi-hole korrekt auflösen weiterlesen
- 13″ Touchscreen WandeinbauIch habe jetzt seit Längerem einen 7″ Touchscreen bei mir in der Wand hängen. Der lief bis jetzt auch gut, aber er wurde mir zu klein. Deshalb hab ich mich auf die Suche nach einem Neuen gemacht und schließlich diesen… 13″ Touchscreen Wandeinbau weiterlesen
- RaspberryPi als ÜberwachungskameraHier möchte ich dir gerne zeigen, wie ich mit einem Raspberry Pi eine Überwachungskamera gebaut habe und wie auch du das machen kannst. Hardware Materialliste Raspberry: Ein Raspberry Pi Zero ist klein, günstig und verbraucht nur wenig Strom. Er ist… RaspberryPi als Überwachungskamera weiterlesen
- Homeserver mit dem RaspberryPiHier möchte ich dir meinen kleinen Homeserver vorstellen. Hardware Materialliste RaspberryPi 4 4GB Netzteil SSD Gehäuse/Adapter für SSD SD Karte „Serverschrank“ Breakout Board 8 Kanal Relais Karte Kühler Kabel für GPIO (in meinem Fall ein altes IDE Kabel) Modbus USB… Homeserver mit dem RaspberryPi weiterlesen
- SDM630 Modbus Zähler auslesenIn diesem Tutorial zeige ich dir, wie du mit einem RaspberryPi (oder auch jedem anderen Linux Rechner) einen SDM630 Modbus Zähler auslesen kannst. Das Tutorial soll eher eine Grundlage für ein eigenes Projekt sein. Fertige Software gibt es genug, wie… SDM630 Modbus Zähler auslesen weiterlesen
- EnergiezählerMit diesem simplen Programm, welches ich programmiert habe, lassen sich Zählerstände von unterschiedlichen Zählern (Stromzähler, Wasserzähler, …) manuell eintragen (später auch automatisch) und analysieren. Als Server dient hier ein Raspberry Pi (theoretisch funktioniert auch jeder andere Linuxserver, aber wenn Sensoren… Energiezähler weiterlesen
- Minetestserver erstellenMinetest ist eine Game Engine, auf der man Minecraft ähnliche Spiele spielen kann. Das Standard Spiel für Minetest ist das Minetest Game. Minetest kann man auch im Multiplayer spielen. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du dir einen eigenen… Minetestserver erstellen weiterlesen
- Mobile Alerts Sensoren ohne Rest API auslesenIch habe einige Mobile Alerts Sensoren im Haus. Diese wollte ich ursprünglich mit dem RaspberryPi über die Mobile Alerts Rest API auslesen. Da dort aber nur bestimmte Sensoren funktionieren (meine leider nicht) habe ich es auf eine etwas andere Art… Mobile Alerts Sensoren ohne Rest API auslesen weiterlesen
- Mit Webmin den Server überwachen und steuernWebmin ist ein Tool, mit dem man einen Linux Server überwachen (CPU Last, RAM Nutzung, etc.) und auch einige Dinge grafisch einstellen (Updates, cronjobs, apache2, mysql, etc.) kann. Weil mit dieser Software sehr viel grafisch geht, ist das Tool gerade… Mit Webmin den Server überwachen und steuern weiterlesen
- 7″ RaspberryPi Touchscreen WandeinbauDieser Blogeintrag hat mich dazu gebracht, auch so einen Touchscreen in die Wand einzubauen. Hier zeige ich dir, wie ich das Hardware- und Softwaretechnisch gelöst habe. (Kleiner Tipp am Rande: Ich habe auch schon ein 13″ Display eingebaut: https://blog.jjk1.de/index.php/2021/08/17/13-touchscreen-wandeinbau/) Mit… 7″ RaspberryPi Touchscreen Wandeinbau weiterlesen
- Mit Monitor RaspberryPi OS installieren und per SSH verbindenIn diesem Tutorial erkläre ich dir, wie du auf einem Raspberrypi das Betriebssystem „Rasberrypi OS“ (früher auch: Raspbian) installieren und eine ssh Verbindung aufbauen kannst. Das ist Grundlage für die meisten Tutorials im Netz. Wenn du keinen Monitor hast, schau… Mit Monitor RaspberryPi OS installieren und per SSH verbinden weiterlesen
- Ohne Monitor RaspberryPi OS installieren und per SSH verbindenIn diesem Tutorial erkläre ich dir, wie du auf einem Raspberrypi das Betriebssystem „Rasberrypi OS“ (früher auch: Raspbian) installieren und eine ssh Verbindung aufbauen kannst. Das ist Grundlage für die meisten Tutorials im Netz. Wenn du einen Monitor hast, dann… Ohne Monitor RaspberryPi OS installieren und per SSH verbinden weiterlesen
- Nistkasten Überwachen mit dem RapberryPiHier stelle ich dir vor, wie ich mit einem Raspberry Pi eine Kamera in einen Nistkasten gebaut habe. Material Für die Technik Raspberry Pi Zero Kamera Kabel für die Kamera USB Stick, damit die Aufnahmen gespeichert werden können (man kann… Nistkasten Überwachen mit dem RapberryPi weiterlesen